DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2025
Diese Datenschutzerklärung für Sabine Fuhlbrück („wir”, „uns” oder „unser”) beschreibt, wie und warum wir auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, diese erfassen, speichern, verwenden und/oder weitergeben („verarbeiten”) können, wenn Sie unsere Dienste („Dienste”) nutzen, einschließlich wenn Sie:
- unsere Website unter https://sabinefuhlbrueck.de oder eine unserer Websites besuchen, die auf diese Datenschutzerklärung verweist
- auf andere Weise mit uns in Kontakt treten, einschließlich bei Verkäufen, Marketing oder Veranstaltungen
Haben Sie Fragen oder Bedenken? Wenn Sie diese Datenschutzerklärung lesen, können Sie Ihre Datenschutzrechte und -optionen besser verstehen. Wir sind dafür verantwortlich, Entscheidungen darüber zu treffen, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht. Wenn Sie noch Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an kontakt@sabinefuhlbrueck.de .
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung enthält die wichtigsten Punkte aus unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie, indem Sie auf den Link hinter jedem wichtigen Punkt klicken oder mithilfe unseres Inhaltsverzeichnisses unten den gewünschten Abschnitt aufrufen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren, können wir personenbezogene Daten verarbeiten, je nachdem, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie nutzen. Erfahren Sie mehr über personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen .
Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten? Einige der Daten können in bestimmten Rechtsordnungen als „besonders“ oder „sensibel“ angesehen werden, beispielsweise Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre sexuelle Orientierung und Ihre religiösen Überzeugungen. Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
Erfassen wir Daten von Dritten? Wir können Daten aus öffentlichen Datenbanken, von Marketingpartnern, sozialen Medienplattformen und anderen externen Quellen erfassen. Erfahren Sie mehr über Daten, die aus anderen Quellen erfasst werden .
Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, aus Sicherheits- und Betrugsbekämpfungsgründen und um gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir einen gültigen rechtlichen Grund dafür haben. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten .
In welchen Situationen und an welche Parteien geben wir personenbezogene Daten weiter? Wir können Daten in bestimmten Situationen und an bestimmte Dritte weitergeben. Erfahren Sie mehr darüber, wann und an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben .
Welche Rechte haben Sie? Je nachdem, wo Sie sich geografisch befinden, können Ihnen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen. Erfahren Sie mehr über Ihre Datenschutzrechte .
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? Am einfachsten können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie einen Antrag auf Auskunftserteilung stellen oder sich an uns wenden. Wir werden jeden Antrag gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir mit den von uns erfassten Daten umgehen? Lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung.
INHALTSVERZEICHNIS
1. WELCHE DATEN ERFASSEN WIR?
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
3. AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
4. WANN UND AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
6. WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
7. ERHEBEN WIR DATEN VON MINDERJÄHRIGEN?
8. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
9. KONTROLLEN FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
10. AKTUALISIEREN WIR DIESE ERKLÄRUNG?
11. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER ERKLÄRUNG KONTAKTIEREN?
12. WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ÜBER SIE ERFASSTEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
1. WELCHE DATEN ERFASSEN WIR?
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen
Kurz gesagt: Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienstleistungen bekunden, wenn Sie an Aktivitäten im Rahmen der Dienstleistungen teilnehmen oder wenn Sie anderweitig mit uns in Kontakt treten.
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten. Die von uns erfassten personenbezogenen Daten hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns und den Dienstleistungen, den von Ihnen getroffenen Entscheidungen und den von Ihnen genutzten Produkten und Funktionen ab. Zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten können folgende gehören:
- Telefonnummern
- E-Mail-Adressen
- Namen
- Sensible Daten. Wir verarbeiten keine sensiblen Daten.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und korrekt sein, und Sie müssen uns über Änderungen dieser personenbezogenen Daten informieren.
Automatisch erfasste Daten
Kurz gesagt: Einige Daten – wie Ihre IP-Adresse und/oder Browser- und Geräteeigenschaften – werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren. Diese Informationen geben keine Rückschlüsse auf Ihre Identität (wie Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten), können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen enthalten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteeigenschaften, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätename, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, sowie andere technische Informationen. Diese Informationen werden in erster Linie benötigt, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Dienste aufrechtzuerhalten sowie für unsere internen Analyse- und Berichtszwecke.
Zu den von uns erfassten Informationen gehören:
- Protokoll- und Nutzungsdaten. Protokoll- und Nutzungsdaten sind dienstbezogene, diagnostische, nutzungsbezogene und leistungsbezogene Informationen, die unsere Server automatisch erfassen, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen, und die wir in Protokolldateien aufzeichnen. Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren, können diese Protokolldaten Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, den Browsertyp und Einstellungen sowie Informationen über Ihre Aktivitäten in den Diensten (z. B. Datums-/Zeitstempel im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung, aufgerufene Seiten und Dateien, Suchanfragen und andere von Ihnen durchgeführte Aktionen, z. B. welche Funktionen Sie nutzen), Geräteereignisinformationen (z. B. Systemaktivitäten, Fehlerberichte (manchmal auch als „Crash-Dumps” bezeichnet) und Hardwareeinstellungen) umfassen.
- Gerätedaten. Wir erfassen Gerätedaten wie Informationen über Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet oder andere Geräte, die Sie für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Je nach verwendetem Gerät können diese Gerätedaten Informationen wie Ihre IP-Adresse (oder Proxy-Server), Geräte- und Anwendungsidentifikationsnummern, Standort, Browsertyp, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem und Systemkonfigurationsinformationen umfassen.
- Standortdaten. Wir erfassen Standortdaten wie Informationen über den Standort Ihres Geräts, die entweder präzise oder ungenau sein können. Wie viele Informationen wir erfassen, hängt vom Typ und den Einstellungen des Geräts ab, das Sie für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Beispielsweise können wir GPS und andere Technologien verwenden, um Geolokalisierungsdaten zu erfassen, die uns Ihren aktuellen Standort (basierend auf Ihrer IP-Adresse) mitteilen. Sie können die Erfassung dieser Informationen ablehnen, indem Sie entweder den Zugriff auf die Informationen verweigern oder die Standorteinstellung auf Ihrem Gerät deaktivieren. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, können Sie bestimmte Aspekte der Dienste möglicherweise nicht nutzen.
- Google API
Unsere Verwendung der von Google APIs erhaltenen Informationen entspricht der Google API Services User Data Policy , einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung .
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, Sicherheits- und Betrugspräventionsmaßnahmen durchzuführen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, darunter:
Um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen, beispielsweise um Schaden abzuwenden.
3. AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir dies für notwendig erachten und wir einen gültigen rechtlichen Grund (d. h. eine Rechtsgrundlage) dafür gemäß geltendem Recht haben, z. B. mit Ihrer Einwilligung, zur Einhaltung von Gesetzen, um Ihnen Dienste zur Verfügung zu stellen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen einzugehen oder zu erfüllen, um Ihre Rechte zu schützen oder um unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu erfüllen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO verlangen von uns, dass wir die gültigen Rechtsgrundlagen erläutern, auf die wir uns stützen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Daher können wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten:
- Einwilligung. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d. h. Ihre Einwilligung) erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr über den Widerruf Ihrer Einwilligung.
- Gesetzliche Verpflichtungen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, z. B. zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden, zur Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte oder zur Offenlegung Ihrer Daten als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten, an denen wir beteiligt sind.
- Lebenswichtige Interessen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der lebenswichtigen Interessen eines Dritten erforderlich ist, beispielsweise in Situationen, in denen die Sicherheit einer Person gefährdet ist.
Rechtlich gesehen sind wir gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen in der Regel der „Datenverantwortliche“ für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten, da wir die Mittel und/oder Zwecke der von uns durchgeführten Datenverarbeitung festlegen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für personenbezogene Daten, die wir als „Datenverarbeiter“ im Auftrag unserer Kunden verarbeiten. In diesen Fällen ist der Kunde, für den wir Dienstleistungen erbringen und mit dem wir einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben, der „Datenverantwortliche“ für Ihre personenbezogenen Daten, und wir verarbeiten Ihre Daten lediglich in seinem Auftrag gemäß Ihren Anweisungen. Wenn Sie mehr über die Datenschutzpraktiken unserer Kunden erfahren möchten, lesen Sie bitte deren Datenschutzrichtlinien und richten Sie Ihre Fragen direkt an diese.
4. WANN UND AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?
Kurz gesagt: Wir können Daten in bestimmten, in diesem Abschnitt beschriebenen Situationen und/oder an die folgenden Dritten weitergeben.
In den folgenden Situationen müssen wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten weitergeben:
- Unternehmensübertragungen. Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, die Finanzierung oder den Erwerb unseres gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens durch ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
Kurz gesagt: Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Ihre Daten zu erfassen und zu speichern.
Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Web-Beacons und Pixel) verwenden, um Informationen zu sammeln, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Einige Online-Tracking-Technologien helfen uns dabei, die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Einstellungen zu speichern und grundlegende Website-Funktionen zu unterstützen.
Wir gestatten auch Dritten und Dienstleistern, Online-Tracking-Technologien in unseren Diensten für Analyse- und Werbezwecke zu verwenden, unter anderem um Werbung zu verwalten und anzuzeigen, Werbung auf Ihre Interessen zuzuschneiden oder Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe zu versenden (abhängig von Ihren Kommunikationspräferenzen). Die Dritten und Dienstleister verwenden ihre Technologie, um Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und entweder in unseren Diensten oder auf anderen Websites erscheinen können.
Spezifische Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://www.sabinefuhlbrueck.de/datenschutz .
6. WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (z. B. aufgrund steuerlicher, buchhalterischer oder anderer gesetzlicher Anforderungen).
Wenn wir keine fortlaufende legitime geschäftliche Notwendigkeit haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir diese Daten entweder löschen oder anonymisieren. Ist dies nicht möglich (z. B. weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert sind), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher speichern und von jeder weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
7. SAMMELN WIR DATEN VON MINDERJÄHRIGEN?
Kurz gesagt: Wir sammeln wissentlich keine Daten von Minderjährigen und vermarkten unsere Produkte nicht an Minderjährige .
8. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Kurz gesagt: In einigen Regionen, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz, haben Sie Rechte, die Ihnen einen besseren Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und eine bessere Kontrolle darüber ermöglichen. Sie können Ihr Konto jederzeit überprüfen, ändern oder kündigen, je nach Ihrem Wohnsitzland, Ihrer Provinz oder Ihrem Bundesstaat.
In einigen Regionen (wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz) haben Sie bestimmte Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Dazu können das Recht gehören, (i) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu beantragen und eine Kopie davon zu erhalten, (ii) die Berichtigung oder Löschung zu beantragen, (iii) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) gegebenenfalls Datenübertragbarkeit zu verlangen und (v) keiner automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden. Unter bestimmten Umständen haben Sie möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie uns über die Kontaktdaten im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ unten kontaktieren.
Wir werden jede Anfrage gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und entsprechend handeln.
Wenn Sie im EWR oder im Vereinigten Königreich ansässig sind und der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie auch das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde Ihres Mitgliedstaates oder der britischen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Wenn Sie in der Schweiz ansässig sind, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Informationsbeauftragten wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die Kontaktdaten im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ unten kontaktieren.
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies weder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf noch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage anderer rechtmäßiger Verarbeitungsgründe als der Einwilligung beeinträchtigt.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns eine E-Mail an kontakt@sabinefuhlbrueck.de senden.
9. KONTROLLEN FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser und einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen verfügen über eine Do-Not-Track-Funktion („DNT“) oder -Einstellung, die Sie aktivieren können, um Ihre Datenschutzpräferenz zu signalisieren, dass Daten über Ihre Online-Browsing-Aktivitäten nicht überwacht und gesammelt werden sollen. Derzeit gibt es noch keinen einheitlichen Technologiestandard für die Erkennung und Umsetzung von DNT-Signalen. Daher reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Browsersignale oder andere Mechanismen, die automatisch Ihre Entscheidung, nicht online verfolgt zu werden, übermitteln. Sollte in Zukunft ein Standard für Online-Tracking eingeführt werden, den wir befolgen müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzerklärung über diese Vorgehensweise informieren.
10. AKTUALISIEREN WIR DIESE ERKLÄRUNG?
Kurz gesagt: Ja, wir aktualisieren diese Erklärung bei Bedarf, um die einschlägigen Gesetze einzuhalten.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird durch ein aktualisiertes „Überarbeitungsdatum” oben in dieser Datenschutzerklärung gekennzeichnet. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie entweder durch einen gut sichtbaren Hinweis auf diese Änderungen oder durch eine direkte Benachrichtigung an Sie darüber informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre Daten schützen.
11. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER ERKLÄRUNG KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Erklärung haben, können Sie uns eine E-Mail an kontakt@sabinefuhlbrueck.de senden oder uns per Post kontaktieren unter:
Sabine Fuhlbrück
Simsastr. 2
55543Bad Kreuznach
Deutschland
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, ist Sabine Fuhlbrück die „Datenverantwortliche” für Ihre personenbezogenen Daten. Sie können sich bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten direkt an sie wenden, per E-Mail an Simsastr. 2, 55543 Bad Kreuznach, über https://www.sabinefuhlbrueck.de/kontaktieren-sie-uns, telefonisch unter 0163 6681105 oder per Post an:
Sabine Fuhlbrück
Simsastr. 2
55543 Bad Kreuznach
Deutschland
12. WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ÜBER SIE ERFASSTEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Auf Grundlage der geltenden Gesetze Ihres Landes haben Sie möglicherweise das Recht, Zugang zu den von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten zu beantragen, Einzelheiten darüber zu erfahren, wie wir diese verarbeitet haben, Ungenauigkeiten zu korrigieren oder Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Sie haben möglicherweise auch das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widerrufen. Diese Rechte können unter bestimmten Umständen durch geltendes Recht eingeschränkt sein. Um die Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, füllen Sie bitte einen Antrag auf Auskunftserteilung aus und senden Sie ihn ab.
COOKIE-RICHTLINIE
Zuletzt aktualisiert am 10. August 2025
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie die Webseite von Sabine Fuhlbrück („Unternehmen“, „wir“, „uns“ und „unser“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie zu erkennen, wenn Sie unsere Website unter https://sabinefuhlbrueck.de („Website“) besuchen. Sie erläutert, was diese Technologien sind und warum wir sie verwenden, sowie Ihre Rechte zur Kontrolle unserer Verwendung dieser Technologien.
In einigen Fällen können wir Cookies verwenden, um personenbezogene Daten zu erfassen, oder Daten, die zu personenbezogenen Daten werden, wenn wir sie mit anderen Informationen kombinieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden von Website-Betreibern häufig verwendet, um ihre Websites funktionsfähig zu machen oder effizienter zu gestalten sowie um Berichtsinformationen bereitzustellen.
Cookies, die vom Website-Betreiber (in diesem Fall Sabine Fuhlbrück) gesetzt werden, werden als „First-Party-Cookies“ bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Website-Betreiber gesetzt werden, werden als „Third-Party-Cookies“ bezeichnet. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen oder Funktionalitäten von Drittanbietern auf oder über die Website (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Parteien, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies von Erst- und Drittanbietern aus mehreren Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen für den Betrieb unserer Website erforderlich, und wir bezeichnen diese als „wesentliche“ oder „unbedingt notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, die Interessen unserer Nutzer zu verfolgen und gezielt anzusprechen, um das Erlebnis auf unseren Online-Angeboten zu verbessern. Drittanbieter setzen Cookies über unsere Website für Werbe-, Analyse- und andere Zwecke ein. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Wie kann ich Cookies kontrollieren?
Sie haben das Recht, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Rechte ausüben, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Einwilligungsmanager festlegen. Im Cookie-Einwilligungsmanager können Sie auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen möchten. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unbedingt notwendig sind.
Den Cookie-Einwilligungsmanager finden Sie im Benachrichtigungsbanner und auf unserer Website. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website weiterhin nutzen, allerdings kann Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website eingeschränkt sein. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so festlegen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden.
Die spezifischen Arten von Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Website bereitgestellt werden, und die Zwecke, denen sie dienen, sind in der folgenden Tabelle beschrieben (bitte beachten Sie, dass die spezifischen Cookies, die bereitgestellt werden, je nach den spezifischen Online-Eigenschaften, die Sie besuchen, variieren können):
Unbedingt erforderliche Website-Cookies:
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen, wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche.
Name: dm_timezone_offset
Zweck: Wird von der Plattform verwendet, um zu erfahren, auf welche Zeitzone sich die Website stützt, um das Website-Erlebnis auf nicht personalisierte Weise zu personalisieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Duda View Service-Datenschutzerklärung
Typ: http_cookie
Ablauf: 15 Tage
Name: dm_this_page_view
Zweck: Wird von der Plattform verwendet, um zu erfahren, wann die Seite zum ersten Mal aufgerufen wurde, um das Website-Erlebnis auf nicht personalisierte Weise zu personalisieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Duda View Service-Datenschutzrichtlinie
Typ: http_cookie
Ablauf: 11 Monate und 30 Tage
Name: dm_last_page_view
Zweck: Wird von der Plattform verwendet, um zu erfahren, welche Seite zuletzt aufgerufen wurde, um das Website-Erlebnis auf nicht personalisierte Weise zu personalisieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Duda View Service-Datenschutzrichtlinie
Typ: http_cookie
Ablauf: 11 Monate 30 Tage
Name: dm_last_visit
Zweck: Wird von der Plattform verwendet, um zu erfahren, wann die Website zuletzt besucht wurde, um das Website-Erlebnis auf nicht personalisierte Weise zu personalisieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Duda View Service-Datenschutzrichtlinie
Typ: http_cookie
Ablauf: 11 Monate und 30 Tage
Name: dm_total_visits
Zweck: Wird von der Plattform verwendet, um zu erfahren, auf welche Zeitzone die Website zurückgreift, um das Website-Erlebnis auf nicht personalisierte Weise zu personalisieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Duda View Service-Datenschutzrichtlinie
Typ: http_cookie
Ablauf: 11 Monate und 30 Tage
Analytik- und Anpassungs-Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um uns zu helfen, zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website für Sie anzupassen.
Name: _cohortId
Zweck: Hilft der Website, die Leistung von Core Web Vitals zu verfolgen und genaue Daten zurückzusenden, um die Website später hinsichtlich ihrer Leistung zu optimieren.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Web Vitals Performance Analytics
Typ: html_session_storage
Ablauf: Sitzung
Name: s7
Zweck: Sammelt Daten über die Nutzung der Website und das Nutzerverhalten auf der Website.
Anbieter: api.pagepulse.info
Dienst: Adobe Analytics
Typ: pixel_tracker
Ablauf: Sitzung
Name: snowplowOutQueue_snowplow_cf
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: https://snowplow.io/privacy-policy/ Datenschutzerklärung des Dienstes anzeigen
Typ: html_local_storage
Gültigkeitsdauer: dauerhaft
Name: s7
Zweck: Erfassung von Daten zur Nutzung der Website und zum Nutzerverhalten auf der Website.
Anbieter: www.sabinefuhlbrueck.de
Dienst: Adobe Analytics
Typ: http_cookie
Ablauf: 29 Minuten
Nicht klassifizierte Cookies:
Dies sind Cookies, die noch nicht kategorisiert wurden. Wir sind dabei, diese Cookies mit Hilfe ihrer Anbieter zu klassifizieren.
Name: 5db045857d85cb11f24d82ea1f12854a
Anbieter: integration.mywebsite-editor.com
Typ: server_cookie
Ablauf: Sitzung
Wie kann ich Cookies in meinem Browser kontrollieren?
Da die Möglichkeiten, Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich sind, sollten Sie für weitere Informationen das Hilfemenü Ihres Browsers aufrufen. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Verwaltung von Cookies in den gängigsten Browsern:
Chrome
Internet Explorer
Firefox
Safari
Edge
Opera
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, sich von gezielter Werbung abzumelden. Weitere Informationen finden Sie unter:
Digital Advertising Alliance
Digital Advertising Alliance of Canada
European Interactive Digital Advertising Alliance
Was ist mit anderen Tracking-Technologien wie Web-Beacons?
Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können von Zeit zu Zeit auch andere, ähnliche Technologien verwenden, wie z. B. Web-Beacons (manchmal auch als „Tracking-Pixel” oder „Clear Gifs” bezeichnet). Dabei handelt es sich um winzige Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, mit der wir erkennen können, wenn jemand unsere Website besucht oder eine E-Mail geöffnet hat, in der sie enthalten sind . Dies ermöglicht es uns beispielsweise, die Verkehrsmuster der Nutzer von einer Seite innerhalb einer Website zu einer anderen zu überwachen, Cookies zu liefern oder mit ihnen zu kommunizieren, zu verstehen, ob Sie über eine Online-Werbung auf einer Website eines Drittanbieters auf die Website gekommen sind, die Leistung der Website zu verbessern und den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen zu messen. In vielen Fällen sind diese Technologien auf Cookies angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, sodass die Ablehnung von Cookies ihre Funktionsweise beeinträchtigt.
Verwenden Sie Flash-Cookies oder Local Shared Objects?
Websites können auch sogenannte „Flash-Cookies” (auch bekannt als Local Shared Objects oder „LSOs”) verwenden, um unter anderem Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste zu sammeln und zu speichern, Betrug zu verhindern und für andere Website-Operationen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash Players so anpassen, dass die Speicherung von Flash-Cookies mithilfe der Tools im Website Storage Settings Panel blockiert wird. Sie können Flash-Cookies auch über das Global Storage Settings Panel und die dortigen Anweisungen (die beispielsweise Erläuterungen dazu enthalten können, wie Sie vorhandene Flash-Cookies löschen können (auf der Macromedia-Website als „Informationen” bezeichnet), wie Sie verhindern können, dass Flash-LSOs ohne Ihre Zustimmung auf Ihrem Computer platziert werden, und (für Flash Player 8 und höher) wie Sie Flash-Cookies blockieren können, die nicht vom Betreiber der Seite stammen, auf der Sie sich gerade befinden).
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung des Flash Players zur Einschränkung oder Begrenzung der Annahme von Flash-Cookies die Funktionalität einiger Flash-Anwendungen beeinträchtigen oder behindern kann, darunter möglicherweise auch Flash-Anwendungen, die in Verbindung mit unseren Diensten oder Online-Inhalten verwendet werden.
Bieten Sie gezielte Werbung an?
Drittanbieter können Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät platzieren, um über unsere Website Werbung anzuzeigen. Diese Unternehmen können Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites verwenden, um Ihnen relevante Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die Sie interessieren könnten. Sie können auch Technologien einsetzen, mit denen die Wirksamkeit von Werbung gemessen wird. Dazu verwenden sie Cookies oder Web-Beacons, um Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites zu sammeln, um Ihnen relevante Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnten. Die durch diesen Prozess gesammelten Informationen ermöglichen es weder uns noch ihnen, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder andere Details zu identifizieren, die Sie direkt identifizieren, es sei denn, Sie geben diese freiwillig an.
Wie oft wird diese Cookie-Richtlinie aktualisiert?
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen zu berücksichtigen. Bitte lesen Sie diese Cookie-Richtlinie daher regelmäßig, um über unsere Verwendung von Cookies und verwandten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Datum oben in dieser Cookie-Richtlinie gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an schubert.sabine@gmx.de oder per Post an:
__________
Simsastraße 2, 55543 Bad Kreuznach, Deutschland
Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz 55543
Deutschland